Gmail erhält frischen Look
Alle neuen Features im Überblick
Google verpasst seinem Mail-Service einen neuen Look und stattet ihn mit zahlreichen neuen – und durchaus hilfreichen – Features aus. In unserem folgenden Blogbeitrag haben wir die wichtigsten Neuerungen kurz für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie jetzt mehr über das neue Gmail-Update!

Das „neue“ Gmail
In Zeiten ausufernder Hacker-Angriffe hat sich Google dazu entschlossen, seinen E-Mail-Dienst Gmail mit neuen Sicherheitsfunktionen auszustatten. Ziel ist es, die User so besser vor Datendiebstahl und -missbrauch zu schützen. Das neue Update soll den Anwendern dabei helfen, „sicherer, schneller und effizienter zu arbeiten“, schreibt Google in einer Pressemitteilung. Mit all den neuen Features hat Gmail sein größtes Update seit Jahren erhalten. Im Detail können sich die Nutzer auf folgende Neuerungen freuen:
- Sicherheitshinweise: Unbedarfte Nutzer werden in Zukunft durch auffälligere Sicherheitshinweise auf mögliche Gefahren aufmerksam gemacht. Stuft Google eine Nachricht aufgrund ihres Inhalts als verdächtig ein (bspw. Phishing oder Malware), so erscheint ein riesiger roter Hinweis, der nicht zu übersehen ist. Bis dato waren die Sicherheitshinweise verhältnismäßig klein und daher auch leicht zu übersehen. Die neuen Hinweise sind zudem sehr verständlich formuliert und beinhalten klare Handlungsanweisungen.
- „Vertraulich“-Modus: Mit Hilfe des neuen Modus sollen sensible Inhalte noch besser geschützt werden. Im Detail umfasst der Modus folgende Features:
- Ablaufdatum für Mails: In Zukunft ist es Gmail-Usern möglich, Emails mit einem Ablaufdatum zu versehen. Statt einer Mail erhalten die Empfänger dann einen Link zum Inhalt. Auf diese Weise lassen sich auch bereits gesendete Nachrichten wieder zurückholen.
- Authentifizierung via SMS: User, die auf Nummer sicher gehen wollen, haben durch das neue Update zudem die Möglichkeit, den Empfang vertraulicher Nachrichten durch eine Authentifizierung via SMS zu aktivieren. Die Daten seien laut Google sogar dann geschützt, wenn der Account des Empfängers gehackt wurde – vorausgesetzt das Smartphone wurde nicht geklaut.
- IRM-Steuerelemente (Information Rights Management): Auch das Weiterleiten, Kopieren und Herunterladen von Mails sowie deren Ausdruck auf Papier können die User künftig genauer kontrollieren. Durch die IRM-Steuerelemente können die o.a. Aktionen erschwert werden und die Daten so noch besser vor Diebstahl und Missbrauch geschützt werden.
- Neue Seitenleiste: Google hat der Bedienoberfläche einen frischen Look verpasst und eine neue Seitenleiste integriert. Im äußeren rechten Bereich sind von nun an hilfreiche Dienste der G Suite zu finden. So lassen sich bspw. Termine schnell in den Google-Kalender übertragen, neue Aufgaben im Aufgabenplaner auflisten und Geistesblitze in Google Notizen festhalten.
- Schlummer-Funktion: Viele kennen die Snooze-Funktion lediglich von ihrem Smartphone-Wecker. Google hat die beliebte Funktion nun auch für seinen Email-Service übernommen. Mithilfe des Features können Emails vorübergehend versteckt werden und tauchen erst nach einem bestimmten Zeitraum wieder im Posteingang auf. Die Snooze-Funktion hilft vor allem Berufstätigen bei ihrem Zeitmanagement. Denn mit ihr lässt sich die Beantwortung einer Nachricht auf später verschieden.
- Offline-Funktion: Insbesondre Vielflieger profitieren von diesem neuen Feature. „In den kommenden Wochen“, so Google, wird eine native Offline-Funktion aktiviert. Mit Hilfe dieser können Mails künftig problemlos auch weit über den Wolken verwaltet werden. Das Herunterladen einer zusätzlichen Chrome-App gehört demnach der Vergangenheit an.
- Künstliche Intelligenz (KI): Die KI macht selbst vor Email-Diensten wie Gmail keinen Halt. Ihr Ziel ist es, den Nutzer zu entlasten – im Falle von Gmail, beim Verfassen von Nachrichten. In den Mobil-Apps schlägt Gmail bereits seit längerem „intelligente Antworten“ vor. Nun ist die Funktion auch für die Web-Version verfügbar.
- Abmelde-Funktion: Als besonders praktisch stellt sich für viele Nutzer die automatische Abmelde-Funktion für Newsletter heraus. Erkennt die KI ein Rundschreiben, das ohnehin nie geöffnet wird, ploppt künftig ein Vorschlag zum Abbestellen auf. Mit einem Klick kann der User das Abo kündigen, ohne lange nach einem Abmelde-Link in der Mail zu suchen.
Bald verfügbar
Bislang ist das „neue“ Gmail nicht auf den ersten Blick zu sehen. User müssen die neue Version erst in den Einstellungen (Zahnrad-Symbol) aktivieren. Dort gibt es laut Google die Option „Probiere das neue Gmail“, diese ist unter Umständen noch nicht für alle User zu sehen. Wer den neuen Features keinen Gefallen abgewinnen kann, hat auch die Möglichkeit durch einen Klick auf „Zurück zum klassischen Gmail“ auf die alte Benutzeroberfläche zurückzukehren. Wann genau alle Features vollständig aktiviert werden ist noch unklar. All zu lange kann es jedoch nicht mehr dauern, denn Google spricht in einer Pressemitteilung auf GoogleWatchBlog von den „kommenden Wochen“.
Vorsicht ist geboten
Ob das neue Update den Gmail-Usern wirklich ermöglicht, „sicherer, schneller und effizienter zu arbeiten“ ist noch fraglich. Viele User klagen jedoch noch immer über Probleme mit Googles Spam-Verwaltung. Demnach landen Mails - sei es aus dem beruflichen Geschäftsverkehr oder der privaten Kommunikation mit Freunden - regelmäßig im Spam-Ordner, selbst wenn diese keinen schädlichen Content beinhalten. Woran dies liegt und wie das Problem behoben werden kann, ist bislang noch unklar. Schenkt man gängigen Foren im Netz jedoch Glauben, ist eine durchaus große Zahl der Gmail-User davon betroffen. Wer also sicher gehen möchte, dass seine Emails bei den Kunden und Geschäftspartner auch wirklich ankommen, sollte den Dienst mit Vorsicht nutzen und im Zweifelsfall auf einen anderen Email-Service zurückgreifen.
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und holen Sie sich monatlich ein Update über die wichtigsten Neuigkeiten im Bereich Marketing/Social Media, SEO und Webprogrammierung.